Kontakt
Wir freuen uns auf Mitmachende und Beiträge zur Debatte mit #unter1000.
Für den direkten Austausch sind wir erreichbar per E-Mail: kontakt@unter1000.de.
Über uns
Beim K3 Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft 2019 wurde im September 2019 in Zusammenarbeit mit der Hopp Foundation ein ZukunftsLAB initiiert. Parallel zum Kongressgeschehen erarbeiteten mehr als 30 Erwachsene und Jugendliche – darunter Schülerinnen und Schüler von Fridays for Future – in interdisziplinären Teams verschiedene Kommunikationsstrategien für Klimaschutzmaßnahmen. Sechs Design-Thinking-Coaches von Mindshift.One begleiteten die Teilnehmenden dabei. Eine Gruppe ging der Frage nach, wie Vielflieger davon überzeugt werden können, alternative Fortbewegungsmittel dem Fliegen vorzuziehen oder auf das Fliegen zu verzichten. Zur Gruppe, die die Idee im ZukunftsLAB des K3 Kongresses entwickelt hat, gehörten u.a. Dr. Christian Gutsche, Manuel Hilscher, Ines Hoffmann, Maike Sippel. Daraus entstand die Kampagnen-Idee „Unter 1000 mach ich’s nicht“, der sich Kongressteilnehmende unter dem Hashtag #unter1000 direkt anschlossen. Die Initiative „Unter 1000 mach ich’s nicht“ für Bürger*innen und Wirtschaftsakteur*innen wurde anschließend von Dr. Christian Gutsche, Eva Hegge-Goldschmidt und Dr. Stefanie Trümper vorangetrieben. Die Klima Arena unterstützt seit November 2019 die Initiative.
Von Juli bis September 2019 sammelten in der Region Berlin-Brandenburg Wissenschaftler*innen über 1.800 Selbstverpflichtungen zum Verzicht auf Kurzstreckenflüge ein. Im September 2019 entschloss man sich eine Ausweitung der Kampagne auf ganz Deutschland, Österreich und die Schweiz mit dem Verein ScientistsForFuture e.V. unter dem Titel „Unter 1000 mach‘ ich’s nicht“ für die Gruppe der Wissenschaftler*innen anzustoßen.
Mit der Initiative „Unter 1000 mach ich`s nicht“ regen die verschiedenen Akteure in ihrem jeweiligen Umfeld gemeinsam zum Verzicht auf Flüge unter 1000 km Länge an.